Operationen

Operation des grauen Stars (Kataraktoperation, Graue Star Operation)

 

Der hochmoderne Operationssaal der Augenarztpraxis für ambulante Operationen
Anzeige auf einem Bildschirm im Operationssaal während der Operation
Bild am Ende der Kataraktoperation mit eingesetzter Kunstlinse und kreisrunder Eröffnung der vorderen LinsenkapselBild am Ende der Kataraktoperation mit eingesetzter Kunstlinse und kreisrunder Eröffnung der vorderen Linsenkapsel


Intraokularlinsen (IOL)

Standard-IOL

Die Standard-IOL verfügen wie alle weiteren bei uns verwendeten IOL über einen UV-Schutz, beinhalten aber keine weiteren Zusatzfunktionen. Hiermit ist eine gute Abbildungsqualität gewährleistet.

Premium-IOL (IOL mit Zusatzeigenschaften)


Asphärische Intraokularlinsen (IOL)

Wir verwenden in allen Fällen, bei denen es von Vorteil ist (> 95% der Patienten), sogenannte asphärische Intraokularlinsen (IOL) mit verbesserter Abbildungsqualität. Diese IOL gleichen einen natürlichen Abbildungsfehler der Hornhaut, die sogenannte "sphärische Aberration" aus.

Dies ist jedoch nur nach einer umfassenden Voruntersuchung, bei der auch eine Hornhauttopographie und Hornhauttomographie durchgeführt wird, möglich. Hierbei wird unter anderem auch die tatsächliche "sphärische Aberration" gemessen. In wenigen Fällen ist diese nämlich so gering, dass die Implantation einer asphärischen IOL von Nachteil wäre. In solch einem Fall implantiert man besser eine normale, sphärische Standard-IOL.
Es handelt sich um eine hydrophobe (wasserabweisende), asphärische IOL mit Bügelhaptiken. Der Durchmesser der Linsenoptik beträgt 6 mm, der Außendurchmesser der Bügelchen („Haptiken“) 13 mm. Die Haptiken spannen sich im Kapselsack sanft aus, so dass die IOL ohne Naht fest und gut zentriert im Kapselsack sitzt.Es handelt sich um eine hydrophobe (wasserabweisende), asphärische IOL mit Bügelhaptiken. Der Durchmesser der Linsenoptik beträgt 6 mm, der Außendurchmesser der Bügelchen („Haptiken“) 13 mm. Die Haptiken spannen sich im Kapselsack sanft aus, so dass die IOL ohne Naht fest und gut zentriert im Kapselsack sitzt.

Violett- oder Blaulichtfilter- (gelbe) IOL

IOL mit Violett- oder Blaulichtfilter filtern den kurzwelligsten Anteil des sichtbaren Lichts heraus. Die zu Grunde liegende Theorie besagt, dass die Netzhautmitte, die Makula, dadurch vor der energiereichen kurzwelligen Strahlung geschützt wird. Hierdurch soll das Auftreten oder Fortschreiten einer altersbedingten Makuladegeneration verhindert bzw. aufgehalten werden. Die Studienlage hierzu bestätigt diese Theorie jedoch nicht. Es gibt hingegen auch Untersuchungen, in denen herausgefunden wurde, dass durch das Herausfiltern des Blauanteils des sichtbaren Lichts das Dämmerungssehen schlechter ist und dass der Schlaf-/Wachrhythmus durch Eingriff in den Melatoninhaushalt gestört wird.

Auf Wunsch können Sie bei uns jedoch selbstverständlich eine IOL mit Violett- oder Blaulichtfilter erhalten.

Torische IOL

Fast alle Menschen haben einen angeborenen leichten Astigmatismus (Hornhautverkrümmung). Durch ein Brillenglas kann dieser ausgeglichen werden. Falls der Astigmatismus mehr als 1,25 Dioptrien beträgt, gibt es die Möglichkeit, diesen mit der Implantation einer sogenannten torischen IOL auszugleichen. Damit wird das Sehen in die Ferne ohne Brille möglich. Je stärker der bestehende Astigmatismus ist, umso mehr profitiert der Patient von solch einer torischen IOL. Ob die Verwendung einer torischen IOL bei Ihnen möglich ist, wird im Rahmen der Voruntersuchung mit Ihnen erörtert.

EDOF-IOL

Die EDOF-IOL ("extended depth of focus-IOL") bieten eine größere Tiefenschärfe, mit scharfem Sehen in der Ferne und einem verbessertem Sehen im Intermediärbereich (60-70 cm, PC oder Armaturenbrett im Auto) auch ohne Gleitsichtbrille. Zum Lesen (30-40 cm Abstand) ist in der Regel aber eine Lesebrille erforderlich.

Multifokale IOL (MF-IOL)

Für das Sehen ohne Brille in die Ferne, im Intermediärbereich und in der Nähe (Leseabstand) gibt es multifokale (trifokale bzw. quadrofokale) IOL. Nach unserer Erfahrung eignen sich multifokale IOL vor allem für Patienten, deren oberstes Ziel es ist, überhaupt keine Brille (insbesondere auch keine Lesebrille) mehr tragen zu müssen.

Besonderheiten bei EDOF- und MF-IOL

Multifokale (trifokale bzw. quadrofokale) IOL haben allerdings mehrere potentielle Nachteile: u.U. eine etwas schlechtere Sehschärfe in allen 3 Fernpunkten als mit einer monofokalen IOL, eine schwächere Lichtausbeute in den jeweiligen Fernpunkten und dadurch ein etwas schlechteres Kontrastsehen und ggf. störende Lichtbrechungsphänomene, vor allem in der Dämmerung und in der Nacht.

Letztere sind:

Diese Lichtbrechungsphänomene treten in etwas schwächerer Form auch bei den EDOF-IOL auf.

Nach der beidseitigen Operation muss mit einer bis zu halbjährigen Eingewöhnung an das neue Sehen gerechnet werden (Neuroadaptation). In dieser Zeit reduzieren sich auch in den meisten Fällen die störenden Lichtbrechungsphänomene deutlich.

Falls der Patient etwas kompromissbereit ist, ein Sehen ohne Brille wünscht und in der Voruntersuchung keine Faktoren gefunden werden, die der Implantation einer EDOF-IOL oder einer multifokalen IOL widersprechen, so kann bei uns gerne die Implantation der gewünschten Premium-IOL erfolgen.

Torische EDOF-IOL / Torische MF-IOL

Sowohl bei EDOF-IOL als auch bei multifokalen IOL ist zusätzlich in den meisten Fällen auch die Korrektur des Astigmatismus erforderlich, bereits ab Werten von ca. 0,5 Dioptrien, damit das Prinzip dieser IOL funktionieren kann. Daher ist sehr häufig die Implantation einer torischen EDOF-IOL bzw. torischen multifokalen IOL notwendig.

Der Aufwachbereich nach der Operation in unserem Operationssaal
Portraitfoto von Anästhesiologe Dr. med. Thomas W. Baron

Hygiene

In unserer Praxis und unserer Augen-OP-Abteilung legen wir allerhöchsten Wert auf strengste Hygienemaßnahmen. Hierzu führen wir einen gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneplan für Praxis und Augen-OP.

Zusätzlich haben wir einen Betreuungsvertrag mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH Freiburg), wodurch unsere Hygienemaßnahmen regelmäßig von unabhängiger Stelle überprüft werden.

In unserer Augen-OP-Abteilung haben wir eine RLT-Anlage (Raum-Luft-Technische Anlage) der höchsten verfügbaren Kategorie (3-stufige Luftfilterung) verbaut und übertreffen damit die gesetzlichen Anforderungen an einen Augen-OP.